Bundesfreiwilligendienst
- Nationalparkverwaltung Ruhestein, Nationalparkzentrum Ruhestein, Winterdienstgehöft Alexanderschanze
- 01.09.2025
- Vollzeit
- befristet
- Entgeltgruppe - Besoldungsgruppe
- 02.03.2025
Einleitung
Im Nationalpark Schwarzwald gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich im Rahmen eines einjährigen Freiwilligendienstes einzubringen: Entweder als FÖJler*in (Freiwilliges Ökologisches Jahr - zur Bewerbung bitte auf diesen Link klicken) oder als BuFDi (Bundesfreiwilligendienstleistende*r). Während dieser Zeit im Nationalpark möchten wir über ein gesamtes Jahr Einblicke in die verschiedenen Arbeitsgebiete in der Nationalparkverwaltung bieten, nicht zuletzt, damit die Teilnehmer*innen in dieser Zeit eine Orientierung für die Zukunft erhalten können. Zur Arbeit der Freiwilligendienstleistenden gehören aber auch feste Aufgaben, die eigenverantwortlich – natürlich mit Unterstützung durch unsere Mitarbeiter*innen – erledigt werden können. Wir versuchen, die Freiwilligen je nach ihrer Eignung und ihren Neigungen in möglichst vielseitigen Tätigkeitsbereichen einzusetzen. Unser Ziel ist es ökologische Zusammenhänge in der Natur zu vermitteln. Während dieses Jahres wird auch ein eigenes Projekt bearbeitet.
Ihre Aufgaben
Im Fachbereich 2:
- Mithilfe bei Tätigkeiten im Rahmen der Grinden-Beweidung, z.B.
- Mithilfe bei Weidezaunreparaturen und Weidezaunbau
- Betreuung von Weidetieren (Rinder, Konikpferde, Schafe, Ziegen) z.B.
- Kontrolle von Herde, Weidezäunen, Wasserverdorgung usw.
- Unterstützung bei Biotop-Pflegemaßnahmen mit Motorsäge und Freischneider
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Mithilfe bei Monitoring-Aufgaben oder Kartierungen
- Verschlagwortung und Analyse von Fotofallendaten
- Betreuung von Klimastationen
- Datenerfassung und Pflege der Fachbereichsbibliothek
- Unterstützung bei der Besucherbetreuung im neuen Nationalparkzentrum (teilweise auch Wochenenddienst)
- Allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten
- Standbetreuung bei Veranstaltungen
Im Fachbereich 4:
- Unterstützung
- der Rangerinnen und Ranger bei der Überwachung des Nationalparkgebiets durch Gebietskontrollen
- bei der Betreuung der Trecking-Camps und des Naturcamps
- bei der Besucherinformation und Umweltbildung im Gelände des Nationalparks u.a. durch die Betreuung mobiler Infostände
- bei praktischen Arbeiten im Gebiet (Beschilderung, Wegepflege, Besucherlenkungsmaßnahmen, Müllsammelaktionen)
- Ausstellungsbetreuung im Nationalparkzentrum Ruhestein (gelegentlich am Wochenende
- Mithilfe bei der Hausorganisation, Büro- und Verwaltungsarbeiten
Zur BFD-Stelle (Diese Stelle ist eine geteilte Stelle zur Unterstützung des Rangerteams und der Pressestelle):
- Mithilfe beim Erstellen von Posts und Videobeiträgen zu Themen wie dem Freiwilligendienst und der Rangerarbeit im Nationalpark
- Unterstützung beim Fotografieren und Begleiten von Nationalpark-Veranstaltungen für die Social-Media-Kanäle
- Mithilfe bei der Pflege der Bilddatenbank und der Website
Im Fachbereich 5 - Wildtiermanagement:
Dein Einsatzspektrum umfasst schwerpunktmäßig Arbeitsfelder aus dem Bereich der praktischen Wildtierregulierung:
- Unterstützung unserer Berufsjäger beim Bau und der Reparatur von Reviereinrichtungen Mithilfe bei der Beschickung von Kirrungen und Besenderungsplätze und der Schalenwildregulation Mithilfe bei Vor- und Nachbereitung von Stöberjagden Co-Administration und Dokumentationen in der Software Revierwelt Mithilfe in verschiedenen Bereichen der Wildtierforschung und dem Monitoring, z.B. Fotofallenmonitoring an den Wildwiesen, Besenderung von Wildtieren, bei der Schälinventur und Vegetationsaufnahmen und wissenschaftlichen Aufnahmen an erlegten Stücken
- Enge Zusammenarbeit mit dem Bufdi „Wildtierforschung“
- Querschnittsaufgaben Wildtiermanagement und Wildtierregulation (wünschenswert gültiger Jagdschein) Unterstützung der Besucherbetreuung im neuen Nationalparkzentrum (teilweise auch Wochenenddienst)
Im Fachbereich 5 - Wildtierforschung:
- Mitarbeit beim Auerhuhnnotfallplan (z.B Mithilfe Habitatpflege, Kartierung, Monitoring, Datenhaltung, etc)
- Vorbereitung, Durchführung und Betreuung Pflegeaktionen mit Freiwilligen oder NLP- Partnern Mitarbeit beim allgemeinen Wildtiermonitoring (Fotofallenmonitoring, Besenderung von Wildtieren, sonstige Kartierungen…)
- Datenerfassung und Verwaltung im Gelände und Büro
- Betreuung von Minkpolice Fallenmeldern
- Erhebung Metadaten von Sendertieren
- Download von Telemetriedaten im Gelände
- Pflege von wissenschaftlichen Datenbanken
- Mitarbeit und Vorbereitung Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei der Datenaufnahme von Studierenden
- Enge Zusammenarbeit mit dem Bufdi „Wildtiermanagement“
- Literaturrecherche zu relevanten Forschungsthemen
- Unterstützung der Besucherbetreuung im neuen Nationalparkzentrum (teilweise auch Wochenenddienst)
Ihr Profil
Allgemein:
- Freude an der Arbeit in der Natur
- Outdooreignung
- eigenständiges Arbeiten
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamgeist und Flexibilität
- gelegentliche Wochenendarbeit
- PC-Kenntnisse
- Führerschein
- handwerkliches Geschick
- gutes Orientierungsvermögen im Gelände
Fachbereich 2:
- Führerschein Klasse B und eigenes Auto für die Fahrten zur Einsatzstelle (Dienstfahrten innerhalb des Nationalparkgebietes mit dem Privat-PKW werden vergütet)
- Interesse an ökologischen Themen und naturwissenschaftlicher Forschung
Fachbereich 4:
- ein eigenes Auto kann hilfreich sein, ist aber kein Muss
Wir bieten
Dienstlaptop
Für ein mobiles Arbeiten
Diensthandy
Für eine flexible Kommunikation
Wir legen großen Wert auf Vielfalt – und zwar in allen Bereichen des Nationalparks. Inklusion, gleichberechtigte Teilhabe und kulturelle Vielfalt haben wir in unserem Leitbild verankert. Dies gilt es, in die Tat umzusetzen. Wir arbeiten stetig daran, allen Menschen mehr Zugang zu ermöglichen. Dafür sind wir offen, Neues auszuprobieren. In unseren Teams kommen bereits Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und individuellen Bedarfen zusammen, aber wir möchten uns noch inklusiver und bunter aufstellen. Für die ausgeschriebene Stelle sprechen wir deshalb vor allem auch behinderte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Menschen außerhalb der klassischen Geschlechterrollen an, sich zu bewerben.
Lass uns wissen, welche Voraussetzungen für dich wichtig sind (z. B. Arbeits-Assistenz, Arbeitsplatz-Gestaltung, Pausen-Management, Teilzeit-Wunsch). Gibt es etwas, das wir im Verfahren oder bei der Kommunikation mit dir beachten sollten? Mit unserer Schwerbehindertenvertretung (SBV) und der Inklusionsbeauftragten befinden wir uns im aktiven Austausch. Über Anregungen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Bewerbungs-Prozesses freuen wir uns.
Interessiert?
Dann bewerbe dich bis zum 02.03.2025 bei uns online! Dein Ansprechpartner:
Tina Pfeifhofer |
E-Mail schreiben |